19. Januar 2025

Chronologie Walshagenpark 

Der Name „Walshagenpark“ erinnert an das ehemalige Gut Walshagen. Walshagen war ein alter Haupthof fränkischer Wehrbauern. Hagen deutet auf eine frühere Befestigung. Um 1400 bewohnte Rotger von Besten das Gut. Die Familie hat in Rheine öfter den Drosten und Gografen gestellt. Später erwarb der Kaufmann Mense das Gut. Da er weder Grundherr noch Bauer war verkaufte er es an die Familien Nadorff, Tombrink, Wellingmeyer und Horstmann. Gegen Ende des letzten Jahrhunderts kauften die Textilfabrikanten Kümpers dieses Gelände. Die Fabrik Hermann Kümpers erhielt den Namen „Werk Walshagen“. 

Heutige Größe: 97.000 qm 

Von 1973-1978: 50.000 qm 

Frühere Bezeichnung: „Wevers Büschken“, seit 1974 Walshagenpark 

09.1964 RM Helmut Brömmelhaus fordert in einer Bürgerversammlung im Schotthock den Ausbau von Wevers Büschken zu einem zweiten Stadtpark als Ausgleich für die Industrieansiedlungen in den „Stadtstannen“ 

1971/1973 Alfred Uphaus, sachkundiger Bürger im Planungsausschuss, fordert wiederholt die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Sicherung des Baumbestandes 

29.04.1973 Gründung der Bürgerinitiative „Wevers Büschken“ in einer CDU-Bürgerversammlung bei Niemeyer, 50 Gründungsmitglieder 

01.12.1973 Stadt Rheine pachtet für 5 Jahre von der Fa. C. Kümpers Söhne (CKS) 50.000 qm Waldgelände an 

16.01.1974 1. Arbeitsbesprechung der Bürgerinitiative „Wevers Büschken“. Karl Gottfried Kamphues und Alfred Uphaus werden Sprecher der BI, stellen ersten Ausbauplan für verschiedene Freizeit- und Erholungseinrichtungen vor: z.B. Trimmpfad, Bolzplatz, Grillplatz, Spielplatz 

02.02. 1974 Erster Arbeitseinsatz zur Säuberung des Parks, ca. 30 Teilnehmer; es folgen Arbeitseinsätze 15.02., 05.03. und 18.03.1974 

20.03.1974 Sparkasse stiftet 4.000 DM für den Ankauf von Holz für den Trimm-Dich-Pfad. 

21.03. 1974 Park ist gesäubert. 

Ostern 1974 Mit dem gesammelten Holz wird ein Osterfeuer hinter dem Walshagenpark abgebrannt. 

03.1974 K. G. Kamphues und A. Uphaus besprechen mit Harald Kümpers den endgültigen Namen für „Wevers Büschken“, die Entscheidung fällt für „Walshagenpark“ (Alternativen: Paul Kümpers Park, Schafstall von Gut Walshagen, Freizeitpark Schotthock, Schotthock Park, Sportzentrum FC Busch) 

20.04.1974 großer Arbeitseinsatz zum Bau des Trimmpfades: beide Schützenvereine, KAB, Pfarrjugend St. Ludgerus, THW, Nachbarschaften 

04.05.1974 Offizielle Eröffnung es Walshagenparkes mit Einweihung des 1. Trimm-dich-Pfades in Rheine durch den stellv. BM Ludger Meier 

17.03.1975 Osterputz im Walshagenpark 

Oktober 1975 THW baut Holzbrücke über die Gräfte 

01.1978 Stadt Rheine kauft von der Fa C. Kümpers Söhne den Walshagenpark (Park wird dadurch von 50.000 auf 75.000 qm vergrößert) 

  1. CDU Bürgerversammlung, 30 Bürger beabsichtigen die Gründung des Walshagenparkverein 

11.04.1978 Gründungsversammlung Walshagenpark Verein Rheine; Kommisarischer Vorstand:  

Alfred Uphaus, Josef Leugers, Franz-Josef Oberfeld, Franz-Josef Wietkamp 

  1. 1. Mitgliederversammlung, Wahl des Vorstandes 

1. Vorsitzender: Bernhard Kaulingfrecks; stellv. Vors: Franz-Josef Oberfeld;  

Schriftführer: Franz-Josef Wietkamp; Schatzmeister: Josef Leugers; Beisitzer: Ludger Glasmeyer, Hermann Kümpers, Hermann Schrichten, Alfred Uphaus, Robert Winnemöller 

Herbst 1978/ Gestaltung der neuen Grünfläche bei Leugers 

Frühj. 1979 

  1. Spielplatz in Eigenhilfe erstellt 
  1. Paul Rickert wird als 100. Mitglied aufgenommen er schenkt dem Verein eine Buche 
  1. Konstituierung des Beirates, 1. Beiratssprecher BM Ludger Meier; weitere Mitglieder: Willi Dornekott, Bernhard Exeler, Heinz Jansen, Franz-Josef Oberfeld, Günther Thum, Karl-Heinz Patalla  

Frühj. 1981 Baubeginn Teichanlage 

Dez. 1981 Teich wird mit Wasser befüllt 

  1. Teichanlage und Ludgerusbrunnen werden eingeweiht 

Juni 1982 Schützenkönige pflanzen Königsbäume 

  1. 1. Walshagenparkfest 
  1. Sicherung und Abbau des Schafstalls von 1631 auf dem Hof Richter, Hovesaat 
  1. Übergabe der neu gestalteten Eingangszone mit Torbogen und Quellbogen 

21.06.1985 Fertigstellung Veranstaltungspodest und neue Aussichtsplattform oberhalb des  

Teiches 

17.08.1985 Werner Kahlen als 200. Mitglied geehrt. Weitere 50 Mitglieder werden aufgenommen. 

16.07.1986 Am Haupteingang werden zwei von Ludger Glasmeyer gestaltete Eulen aus Sandstein  

aufgestellt. 

Herbst 1986 Baubeginn beim Wiederaufbau des Schafstalls 

Frühjahr 1987 Hauptweg erhält Beleuchtung 

11.04.1987 Richtfest am Schafstall 

13.07.1987 Gerda Förster wird beim Walshagenparkfest als 300. Mitglied aufgenommen. 

  1. Schafstall wird mit einem großen Fest eingeweiht 

Frühjahr 1989 10 Großbäume müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden 

09.06.1989 Richtfest an der WC-Anlage 

09.05.1990 Generalversammlung beschließt Eingabe an den Rat zur Erweiterung des  

Walshagenparks 

Herbst 1990 Baubeginn Feuchtbiotop 

22.04.1991 Führungswechsel beim Walshagenparkverein: Bernhard Kaulingfrecks gibt nach 13 Jahren den 1. Vorsitz an Alfred Uphaus ab 

Juni 1991 Erstes Open-Air im Walshagenpark 

  1. Boule Club Walshagenpark wird gegründet 

03.09.1991 Feuchtbiotop wird eingeweiht 

05.09.1991 Erstes Treffen Boule-Club 

27.04.1992 Mitgliederversammlung diskutiert über die Erweiterung des Walshagenparks 

09.10.1992 Platt-Deutscher Abend im Schafstall mit Otto Pötter (VHS-Veranstaltung) 

Herbst 1992 Ausstellung Bünder/Beyendorf 

04.03.1992 Gaitlings im Schafstall 

19.04.1993 Sonnensegel wird von Sparkassendirektor Rauße dem Walshagenpark Verein bei einer  

Mitgliederversammlung übergeben. 

  1. Forstamt stimmt Parkerweiterung an der Liobastraße zu 

01.06.1993 Ausstellung im Schafstall von 6 Hobbykünstlern 

  1. Rat stimmt in nichtöffentlicher Sitzung Parkerweiterung um 20.000 qm auf 95.000 qm zu 

April 1993 Hobbykünstler gründen Kunstkreis „Walshagen“ 

03.-05.09 20 Jahre Walshagenpark – Eröffnung Boulebahn, Übergabe Schotthockbaum, 

   1993 Jazz-Frühschoppen, Gala-Abend mit Peter-Weisheit-Band, Stadtkaiserschießen im  

Walshagenpark 

03.10.1993 Senioren aus der Partnerstadt Borne pflanzen zum Tag der deutschen Einheit einen  

Baum 

01.05.1994 Maikundgebung des DGB 

31.05.1993 Josef Grotke erhält Umweltpreis der Stadt Rheine im Schafstall 

  1. 4. open-air Konzert 

22.08.1994 Europarty 

26.-28.08. 25 Jahre Spielmannszug Emsklänge 

1994 

20.04.1995 Europäische Märchengesellschaft pflanzt sieben Obstbäume 

  1. Antrag an Rat zur Aufstellung eines Bebauungsplanes 

Frühj. 1996 Teichsanierung und neuer Fischbesatz im Herbst 

17.10.1996 Großes Fischsterben im Teich 

09.12.1996 Teich erhält neuen Fischbesatz 

21.04.1997 Spielplatz erhält neue Geräte 

August 1996 Baubeginn Bauerngarten 

Mai 1997 Beginn 50 Jahre St. Ludgerus im Walshagenpark 

28.05.1997 Haupt- und Finanzausschuss der Stadt gibt Gelder für den Bauerngarten frei. 

April 1998 Verein bereitet 25jähriges Jubiläum vor 

April 1998 Bentlager Tor fertiggestellt 

  1. Einweihung Bauerngarten 

05.05.1998 Emsterrassen als Projekt für die REGIONALE beantragt. 

23.05.1998 Walshagenpark Verein beteiligt sich an der Aktion Sauberes Rheine 

  1. 25 Jahre Walshagenpark, Friedenkaravane „Arche Nova“ gastiert im WHP